Refit 2021

Samstag 29.05.2021, große Scheisse!

deutliche Elektrolyse am Wärmetauscher durch Kontakt der verschiedenen Materialien. Das Salzwasser im Kühlkreislaufs wirkt als Elektrolyt
Deutliche Materialauflösung

Bei der näheren Kontrolle des Motors stellten wir im Bereich des Rohrbündels Korrosion aufgrund von Elektrolyse fest. Ersatzteile sind für die Baugruppen des Wärmetauschers nicht mehr erhältlich. Es galt abzuwägen, den 27 Jahre alten Motor (NANNI 6.280HE) zu überholen und einen neuen Wärmetauscher anfertigen zu lassen oder einen neuen Motor zu kaufen. Die Einzelanfertigung eines Wärmetauschers lohnt nur, wenn davon auszugehen ist, dass der alte Motor noch 3000 Betriebsstunden hält. Dies sicherzustellen bedeutet wiederum den alten Motor auszubauen und überholen zu lassen. Der finanzielle und zeitliche Aufwand stand daher in keinem Verhältnis zu einem neuen Motor. Wir haben uns für einen NANNI N4.65 auf KUBOTA Basis entschieden. Als Trost gab es eine zweijährige Garantie dazu und die Gefahr des „Totalverlustes“ durch Motorausfall in abgelegenen Regionen ist deutlich geringer.

16.09.2021 und der neue Motor ist drin!

Nanni N4.65

Der Umfang des Einbaus eines neuen Motors ist nicht zu unterschätzen. Die Maße des neuen Motors passten zwar in den Motorraum, die Motorfundamente mussten trotzdem angepasst werden. An einen neuen Motor mit Getriebe gehört auch auch eine neue Wellenanlage. Somit wurden auch Welle, Lager, Centa Flex Kupplung und Stopfbuchse erneuert. Der Diameter des Auspuffsystems ist von 54mm auf 72mm vergrößert und musste mit Wassersammler, Schwanenhals und Borddurchlass komplett ersetzt werden.

Redundantes System für die Seewasserfilter

Kleines Teil große Wirkung. Verstopft der Seewasserfilter oder noch schlimmer der Seewassereinlass, fällt der Motor aufgrund von Überhitzung aus. Deshalb haben wir zwei getrennte Filter, die wir zusammen oder einzeln zu- und abschalten können. Über einen Temperatursensor im Abgasschlauch werden wir gewarnt, wenn die Abgastemperatur in Folge des Ausfalls eines Kühlkreislaufs hoch geht. In diesem Fall können wir schnell und einfach auf den zweiten Kreis wechseln.

21.10.2021 We are back

Bei Sturmflut und Orkanböen ging es heute zurück ins Wasser. Sogar der Mast wurde noch unter diesen widrigen Wetterbedingungen gestellt. Die Jungs von der Boots- und Schiffswerft Cuxhaven haben alles ganz entspannt und professionell abgearbeitet. Nach der Motorabnahme durfte er gestartet werden und lief sofort ohne Probleme.

Ausgiebige Probefahrt zu Weihnachten nach Hamburg

Bei Hagel, Schnee und Regen sind wir am 23.12.2021 unter Motor von Cuxhaven nach Hamburg gefahren. Wir wollen den neuen Motor und weitere neu eingebaute Technik vor unserer Abfahrt am 01.04.2022 ausgiebig getestet haben. Die erste Motorinspektion ist nach 25 Betriebsstunden fällig, um die Herstellergarantie zu erhalten. Zurück ging es in zwei Etappen: Am 28.12 bis Glückstadt und am 29.12. weiter bis Cuxhaven. Zusammenfassend können wir sagen, dass die gesamte Technik tadellos funktioniert hat. Die Herausforderungen der zurückgelegten 120 Seemeilen wurden eher an uns gestellt. Bei schlechter Sicht, hohem Verkehrsaufkommen und Strömung von bis zu 5,3 Knoten waren wir auf die Navigationselektronik und Anwendung guter Seemannschaft angewiesen. Fazit: Technik und Mannschaft funktionieren unter beschriebenen Umständen gut. Letzteres hat noch den Zusammenstoß mit einem Lotsenboot verhindert, welches uns offensichtlich nicht gesehen hat als es auf Höhe Brunsbüttel ins Fahrwasser eingelaufen ist.

%d Bloggern gefällt das: