
Nach dem Kauf im Oktober 2013 sind wir seit 2014 auf Nord-, Ostsee und im englischen Kanal unterwegs. Bevor es auf die große Reise ging waren noch einige Arbeiten zu erledigen.
Die Holländer sagen: „Koop een boot en werk je dood“
Ab Mai 2021 wurde Germane in fünf arbeitsreichen Monaten dem finalen Refit unterzogen.

1. Farbarbeiten: Neben einer neuen Lackierung von Rumpf und Deck wird auch das Unterwasserschiff mit neuem Antifouling versehen. Die letzten drei Jahre hatten wir mit MICRON 300 von International gute Erfahrungen gemacht. Auf Rumpf und Deck kommt wieder 1-K Farbe von International.

2. Seeventile: In der Pantry und für das WC schwören wir auf unsere BLAKES. Bisher waren diese galvanisch getrennt mit dem Stahlrumpf verbolzt. Jetzt werden 40mm starke Flansche von innen eingeschweißt, auf die dann BLAKES aufgeschraubt werden. Diese Ventile sind absolut frostsicher und können im eingebauten Zustand gewartet und abgeschmiert werden. Für kleinere Durchlässe, Motorkühlung und Brauchwasser werden wir Edelstahl Seeventile (V4A, 316) auf bereits eingeschweißte V4A Gewindestutzen schrauben. Wir sind von der ursprünglichen Idee abgekommen, Rohre bis über die Wasserlinie einzuschweißen. Diese wären bei uns zu lang geworden und hätten einen großen Hebel auf den Rumpf gehabt. Sie wären auch von Innen nicht zu kontrollieren. Die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile hat uns zum jetzigen Ansatz gebracht.

3. Energiemanagement: Die Verbraucherbank besteht aus 3 x 12Volt/ 200Ah Lead Carbon Deep Cycle Batterien. Insgesamt haben wir somit 600Ah, von denen wir max. 400Ah ohne Schaden entnehmen können. Eine weitere Verbraucherbatterie mit 120Ah ist zuschaltbar für den Notfall. Zwischen Starterbatterie und Verbraucherbank ist ein 60A B2B Lader von Sterling verbaut. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die Batterien über die Lichtmaschine zu 100% voll aufgeladen werden. Stromverbrauch und Batteriekapazität werden durch Batterriemonitore von VICTRON ENERGY überwacht. Um möglichst autark zu sein haben wir einen SPRECO Windgenerator SHARKY S401 montiert. Zur weiteren Stromgewinnung können wir ein faltbares Solarmodul mit 120Wp zuschalten.